Zahntourismus – Für die Brücke über die Grenze

Zähne sind in der Schweiz nicht krankenversichert. Wer ihre Pflege vernachlässigt, muss für die zum Teil horrenden Folgekosten selbst aufkommen. Darum weichen selbst Menschen mit gutem Einkommen in günstigere Länder aus. Der Zahntourismus blüht. Was läuft falsch?

Im Netz stösst man etwa auf Novacorpus International Healthcare. Gegründet hat das Unternehmen vor dreizehn Jahren der Schweizer Arzt Stéphane von Büren. Nach seiner Ausbildung arbeitete er für ein Jahr als Internist und Kinderarzt im Wallis – und wechselte schliesslich für einige Jahre in die Pharmaindustrie. Ehe er sein eigenes Unternehmen gründete, war er zuletzt als Direktor für Marketing und Verkauf bei der Unilabs-Gruppe tätig, einem europäischen Marktführer für Diagnostik. Von Bürens kleines Unternehmen vermittelt medizinische Dienstleistungen im Ausland – neben Zahnbehandlungen auch Schönheitschirurgie und Augenlasern. Für die Nachsorge in der Schweiz arbeitet Novacorpus mit einem Schweizer Ärzt- Innennetzwerk zusammen.

Es ist ein aufwendiges und heikles Geschäft. Alles hängt vom guten Ruf ab. Von Büren sagt: «Ehe wir Patienten vermitteln, prüfen wir die Arztpraxen auf Herz und Nieren. Bis wir mit jemandem zusammenarbeiten, können bis zu drei Jahre verge- hen. Die Nachfrage ist gross.» Exzellente Leistungen seien die Lebensversicherung in diesem Geschäft. Novacorpus hat über 3000 PatientInnen betreut. «Wären wir unseriös und bloss aufs schnelle Geld aus, wären wir längst vom Markt verschwunden.» Von Büren verspricht seinen KundInnen zwischen vierzig und achtzig Prozent günstigere Preise. Die zahnärztlichen Eingriffe sind versichert – bis zu zehn Jahre oder gar lebenslang. Selbst für Prothesen gelte eine Garantie von zwei bis fünf Jahren. «In der Schweiz gibt es solche Garantien nicht», sagt von Büren. Komme es nach einem von Novacorpus vermittelten Eingriff zu Komplikationen, müssten PatientInnen nicht dafür aufkommen.

Siehe andere Artikel

Vortrag auf der zweijährlich stattfindenden Konferenz von REGA 

Dr. med. Stéphane von Büren wurde als Vortragender auf die zweijährlich stattfindende Konferenz 2022 von REGA (der Schweizerischen Rettungsflugwacht, das Schweizer Unternehmen für die Rettung und Rückführung aus dem Ausland) eingeladen, um über das Thema «Verhandlung bei überteuerten Preisen in den USA» zu sprechen. Im Publikum waren fast alle Schweizer Krankenkassen anwesend.

Mehr sehen
Kassensturz Novacorpus

Kassensturz – TV SRF

“Dr. med. Stéphane von Büren arbeitete lange in den USA als Arzt und baute dort ein Anwaltsbüro auf, welches für Patientinnen gegen überhöhte Rechnungen kämpft. Von Büren sagt, der grösste Teil der Spital-Rechnungen in den USA seien fehlerhaft. «Bei amerikanischen Privatspitälern dreht sich alles ums Geld, das Patienteninteresse hat nicht immer Priorität und es gibt keine Kontrolle vom Staat.»”

«Man muss sich dagegen wehren und einen Rabatt verlangen.»

Mehr sehen

Kontaktieren Sie Uns​

Wir helfen Ihnen gerne!

Sprechen Sie mit unserem Ärzteteam

044 586 03 46

von der Schweiz aus

+41 44 586 03 46

von anderen Ländern aus

Kontaktieren Sie Uns​

Wir helfen Ihnen gerne!

Sprechen Sie mit unserem Ärzteteam

044 586 03 46

von der Schweiz aus

+41 44 586 03 46

von anderen Ländern aus

Kontaktieren Sie Uns​

Wir helfen Ihnen gerne!

Sprechen Sie mit unserem Ärzteteam

044 586 03 46

von der Schweiz aus

+41 44 586 03 46

von anderen Ländern aus

Kontaktformular